Datenschutzrichtlinie
DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DEN ONLINE-SHOP
WWW.RALLS.STORE
§1
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1. Der Administrator der über den Online-Shop www.ralls.store erhobenen personenbezogenen Daten ist NATURE TRUST PROSTA SPÓŁKA AKCYJNA, eingetragen im Unternehmerregister beim Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau. Warschau in Warschau, 14. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0001011537, Geschäftssitz und Korrespondenzadresse: ul. Kuźnicy Kołłątajowskiej 41, 02-495 Warschau, NIP: 5223245646, REGON: 524085077, E-Mail-Adresse: info@ralls.pl, Telefonnummer: +48 455 442 035, im Folgenden „Administrator“ genannt und gleichzeitig „Dienstanbieter“.
2. Personenbezogene Daten, die vom Administrator über die Website erhoben werden, werden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), im Folgenden DSGVO genannt, verarbeitet.
Alle Wörter oder Ausdrücke, die im Inhalt dieser Datenschutzrichtlinie mit einem Großbuchstaben geschrieben sind, sollten gemäß ihrer Definition in den Bestimmungen des Online-Shops www.ralls.store verstanden werden.
§2
ART DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN, ZWECK UND UMFANG DER DATENERHEBUNG
1. ZWECK DER VERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGE. Der Administrator verarbeitet die personenbezogenen Daten der Servicebenutzer des www.ralls.store-Shops in folgenden Fällen:
1.1. Registrierung eines Kontos im Store zum Zwecke der Erstellung eines individuellen Kontos und zur Verwaltung dieses Kontos gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung des Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege gemäß der Geschäftsordnung),
1.2. Aufgeben einer Bestellung im Geschäft zum Abschluss des Kaufvertrags gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO (Durchführung des Kaufvertrages),
1.3. Abonnieren Sie den Newsletter, um kommerzielle Informationen elektronisch zu erhalten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach gesonderter Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO,
1.4. das Meinungssystem zu nutzen, um dem Kunden die Möglichkeit zu geben, seine Meinung zu dem im Geschäft erworbenen Produkt und dem mit dem Verkäufer gemäß Art. 7 geschlossenen Kaufvertrag zu äußern. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Unternehmers),
1.5. Verwenden Sie das Kontaktformular, um dem Administrator gemäß Art. 6 eine Nachricht zu senden. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Unternehmers).
2. ART DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN. Der Leistungsempfänger erbringt Leistungen im Falle von:
2.1. Konten: E-Mail-Adresse,
2.2. Bestellungen: Vor- und Nachname, Adresse, Steueridentifikationsnummer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
2.3. Newsletter: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse,
2.4. Meinungssystem: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse,
2.5. Kontaktformular: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
3. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten. Die personenbezogenen Daten der Servicebenutzer werden vom Administrator gespeichert:
3.1. wenn die Grundlage der Datenverarbeitung die Erfüllung eines Vertrags ist, so lange, wie dies zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist und danach für die Dauer der Verjährungsfrist für Ansprüche. Sofern in besonderen Bestimmungen nichts anderes bestimmt ist, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, bei Ansprüchen auf Leistungen und Ansprüchen im Zusammenhang mit der Ausübung eines Gewerbes drei Jahre,
3.2. falls die Grundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung ist, bis zum Widerruf der Einwilligung und nach dem Widerruf der Einwilligung für einen Zeitraum, der der Verjährungsfrist für Ansprüche entspricht, die vom Administrator oder gegen ihn geltend gemacht werden können. Sofern in besonderen Vorschriften nichts anderes bestimmt ist, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, bei Ansprüchen auf Leistungen und Ansprüchen im Zusammenhang mit der Ausübung eines Gewerbes drei Jahre.
4. Bei der Nutzung des Stores können zusätzliche Informationen gesammelt werden, insbesondere: die dem Computer des Serviceempfängers zugewiesene IP-Adresse oder die externe IP-Adresse des Internetanbieters, der Domänenname, der Browsertyp, die Zugriffszeit und der Betriebssystemtyp.
5. Nach Erteilung einer gesonderten Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO erfolgt die Datenverarbeitung auch zum Zwecke der elektronischen Übermittlung von Werbeinformationen oder zur Durchführung von Telefonanrufen zu Zwecken der Direktwerbung – in Verbindung mit Art. 10 Absätze 2 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege oder Art. 172 Abschnitt 1 des Gesetzes vom 16. Juli 2004 – Telekommunikationsgesetz, einschließlich solcher, die sich aus der Profilerstellung ergeben, vorausgesetzt, dass der Dienstempfänger seine entsprechende Zustimmung gegeben hat.
6. Von den Serviceempfängern können außerdem Navigationsdaten erhoben werden, darunter Informationen über Links und Verweise, auf die sie klicken, oder über andere Aktionen, die sie im Store ausführen. Die Rechtsgrundlage für diese Art von Tätigkeit ist das berechtigte Interesse des Administrators (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), das darin besteht, die Nutzung elektronisch bereitgestellter Dienste zu erleichtern und die Funktionalität dieser Dienste zu verbessern.
7. Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Dienstempfänger erfolgt freiwillig.
8. Der Administrator achtet besonders auf den Schutz der Interessen der betroffenen Personen und stellt insbesondere sicher, dass die von ihm gesammelten Daten:
8.1. in Übereinstimmung mit dem Gesetz verarbeitet werden,
8.2. für festgelegte und rechtmäßige Zwecke erhoben und keiner weiteren, mit diesen Zwecken unvereinbaren Verarbeitung unterzogen werden,
8.3. sachlich richtig und im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, angemessen sein und in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betreffenden Personen ermöglicht, und zwar nicht länger, als es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist.
§3
Weitergabe personenbezogener Daten
1. Die personenbezogenen Daten der Servicenutzer werden an Dienstleister weitergegeben, die der Administrator beim Betrieb des Shops nutzt, insbesondere an:
1.1. Unternehmen, die die Produkte liefern,
1.2. Zahlungssystemanbieter,
1.3. Anbieter von Meinungsumfragesystemen,
1.4. Buchhaltungsbüro,
1.5. Hosting-Anbieter,
1.6. Anbieter von Software, die Geschäftsabläufe ermöglicht,
1.7. Unternehmen, die das Mailingsystem bereitstellen,
1.8. Anbieter der zum Betrieb eines Online-Shops erforderlichen Software.
2. Dienstleister (siehe Punkt 1 dieses Absatzes), an die personenbezogene Daten übermittelt werden, unterliegen – je nach vertraglichen Vereinbarungen und Umständen – entweder den Anweisungen des Verantwortlichen hinsichtlich der Zwecke und Methoden der Verarbeitung dieser Daten (Auftragsverarbeiter) oder bestimmen selbstständig die Zwecke und Methoden ihrer Verarbeitung (Verantwortliche).
3. Die personenbezogenen Daten der Serviceempfänger werden vorbehaltlich § 5 Punkt 5 und § 6 der Datenschutzrichtlinie ausschließlich innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gespeichert.
§4
Das Recht auf Kontrolle, Zugriff und Korrektur Ihrer eigenen Daten
1. Die betroffene Person hat das Recht auf Zugriff auf den Inhalt ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Widerspruchsrecht und das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
2. Rechtsgrundlage für die Anfrage des Serviceempfängers:
2.1. Zugriff auf Daten – Art. 15 DSGVO,
2.2. Berichtigung der Daten – Art. 16 DSGVO,
2.3. Löschung der Daten (sog. Recht auf Vergessenwerden) – Art. 17 17 DSGVO,
2.4. Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 18 DSGVO,
2.5. Datenübertragung – Art. 20 DSGVO,
2.6. Einspruch – Art. 21 DSGVO,
2.7. Widerruf der Einwilligung – Art. 7 Sek. 3 DSGVO.
3. Um die in Punkt 2 genannten Rechte auszuüben, können Sie eine entsprechende E-Mail-Nachricht an die folgende Adresse senden: info@ralls.pl
4. Für den Fall, dass der Dienstleistungsempfänger das aus den oben genannten Rechten resultierende Recht ausübt, wird der Administrator der Anfrage unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Erhalt, nachkommen oder die Erfüllung ablehnen. Wenn der Administrator jedoch aufgrund der Komplexität der Anfrage oder der Anzahl der Anfragen nicht in der Lage ist, der Anfrage innerhalb eines Monats nachzukommen, wird er ihr innerhalb der nächsten zwei Monate nachkommen und den Serviceempfänger innerhalb eines Monats nach Erhalt der Anfrage vorab über die geplante Fristverlängerung und die Gründe dafür informieren.
5. Wenn festgestellt wird, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, hat die betroffene Person das Recht, beim Präsidenten des Datenschutzamtes Beschwerde einzulegen.
§5
Kekse
1. Die Website des Administrators verwendet „ Cookies“ .
2. Die Installation von „ Cookies “ ist für die ordnungsgemäße Bereitstellung von Diensten auf der Website des Shops erforderlich. Cookie -Dateien enthalten Informationen, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind, und ermöglichen außerdem die Erstellung allgemeiner Statistiken über die Website-Besuche.
3. Die Website verwendet zwei Arten von Cookies : „Sitzungscookies“ und „dauerhafte Cookies“.
3.1. „Session -Cookies “ sind temporäre Dateien, die bis zum Ausloggen (Verlassen der Website) auf dem Endgerät des Service-Empfängers gespeichert werden,
3.2. „Permanente“ Cookies werden auf dem Endgerät des Service-Benutzers für die in den Cookie- Dateiparametern angegebene Zeit gespeichert oder bis sie vom Service-Benutzer gelöscht werden.
4. Der Administrator verwendet eigene Cookies, um besser zu verstehen, wie Servicebenutzer mit dem Inhalt der Website interagieren. Die Dateien erfassen Informationen darüber, wie der Servicebenutzer die Website nutzt, welche Art von Website der Servicebenutzer weitergeleitet wurde, sowie die Anzahl und Dauer des Besuchs des Servicebenutzers auf der Website. Diese Informationen erfassen keine spezifischen personenbezogenen Daten des Serviceempfängers, sondern werden zur Erstellung von Statistiken über die Nutzung der Website verwendet.
5. Der Administrator verwendet auch externe Cookies. um allgemeine und anonyme statistische Daten über das Analysetool Google Analytics zu erheben (externer Cookie-Verwalter: Google LLC. mit Sitz in den USA).
6. Cookies können auch von Werbenetzwerken (insbesondere dem Google-Netzwerk) verwendet werden, um Werbung anzuzeigen, die auf die Art und Weise zugeschnitten ist, wie der Dienstempfänger den Store nutzt. Zu diesem Zweck können Informationen über den Navigationspfad des Servicebenutzers oder die auf einer bestimmten Seite verbrachte Zeit gespeichert werden.
7. Der Dienstleistungsempfänger hat das Recht, über den Zugriff von „ Cookies “ auf seinen Computer zu entscheiden, indem er:
7.1. Auswahl der Arten von Cookies, denen Sie nach dem Aufrufen der Store-Website und dem Erscheinen der Meldung zu Cookies zustimmen,
7.2. Ändern der Einstellungen in Ihrem Browserfenster. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Vorgehensweisen beim Umgang mit „ Cookies “-Dateien finden Sie auch in den Einstellungen der Software (des Webbrowsers).
§6
ZUSÄTZLICHE DIENSTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER BENUTZERAKTIVITÄT IM GESCHÄFT
1. Der Store verwendet das sog. Social Plugins („Plugins“) von Social-Media-Diensten. Beim Aufruf der Website www.ralls.store, die ein solches Plugin enthält, stellt der Browser des Serviceempfängers eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Instagram und Google her.
2. Der Inhalt des Plug-Ins wird vom jeweiligen Dienstanbieter direkt an den Browser des Dienstempfängers übermittelt und in die Website integriert. Dank dieser Integration erhalten Dienstanbieter die Information, dass der Browser des Dienstempfängers die Website www.ralls.store angezeigt hat, auch wenn der Dienstempfänger kein Profil bei einem bestimmten Dienstanbieter hat oder aktuell nicht bei diesem angemeldet ist. Diese Informationen (zusammen mit der IP-Adresse des Service-Benutzers) werden vom Browser direkt an den Server des jeweiligen Dienstanbieters (einige Server befinden sich in den USA) gesendet und dort gespeichert.
3. Wenn sich der Serviceempfänger bei einer der oben genannten Social-Networking-Sites anmeldet, kann der Dienstanbieter den Besuch der Website www.ralls.store direkt dem Profil des Serviceempfängers auf der jeweiligen Social-Networking-Site zuordnen.
4. Nutzt der Dienstnehmer ein jeweiliges Plugin, zum Beispiel indem er den „Gefällt mir“-Button oder den „Teilen“-Button betätigt, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an den Server des jeweiligen Dienstanbieters übermittelt und dort gespeichert.
5. Zweck und Umfang der Datenerhebung und deren weitere Verarbeitung und Nutzung durch Dienstleister sowie die Kontaktmöglichkeit und die diesbezüglichen Rechte des Leistungsempfängers und die Möglichkeit, Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre des Leistungsempfängers vorzunehmen, sind in den Datenschutzhinweisen der Dienstleister beschrieben:
5.1. https://www.facebook.com/policy.php
5.2. https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content
5.3. https://policies.google.com/privacy?hl=pl&gl=ZZ .
6. Wenn der Serviceempfänger nicht möchte, dass soziale Netzwerkseiten die bei Besuchen der Website www.ralls.store gesammelten Daten direkt seinem Profil auf einer bestimmten Website zuordnen, muss er sich vor dem Besuch der Website www.ralls.store von dieser Website abmelden. Der Serviceempfänger kann das Laden von Plugins auf der Website auch durch die Verwendung entsprechender Browsererweiterungen vollständig verhindern, z. B. durch Blockieren von Skripten mit „NoScript“.
7. Der Administrator verwendet auf seiner Website Remarketing-Tools, d. h. Google Ads. Bei ihrem Einsatz kommt es unter anderem zu der Verwendung von Cookies der Google LLC. zum Google Ads-Dienst. Im Rahmen des Mechanismus zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen hat der Dienstempfänger die Möglichkeit zu entscheiden, ob der Dienstanbieter in Bezug auf ihn Google Ads (externer Cookie-Administrator: Google LLC. mit Sitz in den USA) verwenden kann.
§7
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
1. Der Administrator wendet technische und organisatorische Maßnahmen an, um den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, die den Bedrohungen und Kategorien der zu schützenden Daten angemessen sind, und schützt die Daten insbesondere vor der Weitergabe an unbefugte Personen, der Entfernung durch unbefugte Personen, der Verarbeitung unter Verletzung geltender Vorschriften sowie vor Änderung, Verlust, Beschädigung oder Zerstörung.
2. Der Administrator trifft geeignete technische Maßnahmen, um zu verhindern, dass unbefugte Personen elektronisch übermittelte personenbezogene Daten erhalten und ändern.
3. In Angelegenheiten, die in dieser Datenschutzrichtlinie nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen der DSGVO und andere relevante Bestimmungen des polnischen Rechts entsprechend.