Satzung

ONLINE-SHOP-REGELN
WWW.RALLS.STORE
§1
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1. Der Shop www.ralls.store wird gemäß den in diesen Bestimmungen festgelegten Grundsätzen betrieben.
2. Die Bestimmungen legen die Bedingungen für den Abschluss und die Kündigung von Produktverkaufsverträgen und das Beschwerdeverfahren sowie die Art und den Umfang der vom www.ralls.store-Shop elektronisch bereitgestellten Dienste, die Regeln für die Bereitstellung dieser Dienste, die Bedingungen für den Abschluss und die Kündigung von Verträgen über die Bereitstellung von Diensten auf elektronischem Wege fest.
3. Jeder Dienstleistungsempfänger ist verpflichtet, die Bestimmungen dieser Bestimmungen einzuhalten, wenn er die elektronischen Dienste des www.ralls.store-Shops in Anspruch nimmt.
4. Für Angelegenheiten, die in dieser Verordnung nicht geregelt sind, gelten die folgenden Bestimmungen:
4.1. Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege vom 18. Juli 2002,
4.2. Gesetz über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014,
4.3. Gesetz zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten vom 23. September 2016,
4.4. Gesetz über das Zivilgesetzbuch vom 23. April 1964
4.5. und andere relevante Bestimmungen des polnischen Rechts.
§2
DEFINITIONEN IN DER VERORDNUNG
1. VORSCHRIFTEN – diese Geschäftsordnung.
2. STORE - Der Online-Shop des Dienstanbieters unter www.ralls.store
3. ELEKTRONISCHER DIENST – ein Dienst, der vom Dienstanbieter dem Dienstempfänger über den Store elektronisch bereitgestellt wird.
4. KONTAKTFORMULAR – ein auf der Website www.ralls.store verfügbares Formular, das das Senden einer Nachricht an den Dienstanbieter ermöglicht.
5. REGISTRIERUNGSFORMULAR – ein auf der Website www.ralls.store verfügbares Formular , das die Erstellung eines Kontos ermöglicht.
6. KONTO – eine Reihe von Ressourcen im IT-System des Dienstanbieters, gekennzeichnet mit einem individuellen Namen (Login) und einem Passwort, in denen die Daten des Dienstempfängers erfasst werden, einschließlich Informationen zu aufgegebenen Bestellungen.
7. BESTELLFORMULAR – ein auf der Website www.ralls.store verfügbares Formular , das die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht.
8. MEINUNGSSYSTEM – Elektronischer Dienst, der den Kunden vom Dienstanbieter zur Verfügung gestellt wird und der die Veröffentlichung von Meinungen zu Produkten ermöglicht.
9. NEWSLETTER – Elektronischer Dienst, der es dem Dienstempfänger ermöglicht, sich anzumelden und kostenlose Informationen vom Verkäufer über im Geschäft erhältliche Produkte an die vom Dienstempfänger angegebene E-Mail-Adresse zu erhalten.
10. VERKÄUFER , DIENSTLEISTER – NATURE TRUST SIMPLE JOINT STOCK COMPANY, eingetragen in das Unternehmerregister beim Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau. Warschau in Warschau, 14. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0001011537, Geschäftssitz und Korrespondenzadresse: ul. Kuźnicy Kołłątajowskiej 41, 02-495 Warschau, NIP: 5223245646, REGON: 524085077, E-Mail-Adresse: info@ralls.pl, Telefonnummer: +48 455 442 035
11. DIENSTLEISTUNGSEMPFÄNGER – eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt, die den elektronischen Dienst nutzt.
12. KUNDE – Dienstleistungsempfänger, der einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abschließen möchte oder abgeschlossen hat.
13. VERBRAUCHER – eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer ein Rechtsgeschäft abschließt, das weder ihrer gewerblichen noch ihrer beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
14. UNTERNEHMER – eine natürliche Person, eine juristische Person und eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht, und die im eigenen Namen eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausübt.
15. PRODUKT – ein im Geschäft erhältlicher beweglicher Artikel oder eine Dienstleistung, die Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
16. KAUFVERTRAG – Über den Shop zwischen dem Kunden und dem Verkäufer abgeschlossener Produktkaufvertrag.
17. BESTELLUNG – eine Willenserklärung des Kunden, die ein Angebot zum Abschluss eines Produktkaufvertrags mit dem Verkäufer darstellt.
18. PREIS – in Geldeinheiten ausgedrückter Wert, den der Kunde dem Verkäufer für das Produkt zu zahlen hat.
§3
INFORMATIONEN ZU PRODUKTEN UND DEREN BESTELLUNG
1. Der Shop www.ralls.store verkauft Produkte über das Internet.
2. Die im Shop angebotenen Produkte sind neu, vertragsgemäß und wurden legal auf dem polnischen Markt eingeführt.
3. Die auf den Websites des Shops enthaltenen Informationen stellen kein Angebot im rechtlichen Sinne dar. Mit der Aufgabe einer Bestellung gibt der Kunde ein Angebot zum Kauf eines bestimmten Produkts zu den in der Produktbeschreibung angegebenen Bedingungen ab.
4. Der auf der Website des Shops angezeigte Preis des Produkts ist in polnischen Zloty (PLN) angegeben und beinhaltet alle Komponenten, einschließlich Mehrwertsteuer. Der Preis beinhaltet keine Versandkosten.
5. Der auf der Website des Shops angezeigte Produktpreis ist zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden verbindlich. Dieser Preis ändert sich nicht, unabhängig von Preisänderungen im Geschäft, die für einzelne Produkte nach der Bestellung des Kunden auftreten können.
6. Der Verkäufer informiert die Kunden deutlich über Stückpreise sowie Sonderangebote und Preisnachlässe für die Produkte. Neben den Informationen zum Produktrabatt zeigt der Verkäufer den niedrigsten Preis für dieses Produkt an, der im Zeitraum von 30 Tagen vor Einführung des Rabatts gültig war, und wenn das Produkt für einen Zeitraum von weniger als 30 Tagen zum Verkauf angeboten wird, zeigt der Verkäufer den niedrigsten Preis für das Produkt an, der im Zeitraum vom Datum des ersten Verkaufsangebots des Produkts bis zum Datum der Einführung des Rabatts gültig war.
7. Bestellungen können über die Website mithilfe des Bestellformulars (Shop www.ralls.store) aufgegeben werden – 24 Stunden am Tag, das ganze Jahr über.
8. Um eine Bestellung aufzugeben, ist der Kunde nicht verpflichtet, ein Konto im Geschäft zu registrieren.
9. Voraussetzung für die Aufgabe einer Bestellung im Geschäft durch den Kunden ist, dass er die Bestimmungen zum Zeitpunkt der Aufgabe der Bestellung liest und akzeptiert.
10. Von Aktionsprodukten (Ausverkaufsprodukten) ist die Stückzahl begrenzt und die Bestellungen werden in der Reihenfolge des Eingangs ausgeführt, bis der Lagerbestand des jeweiligen Produkts aufgebraucht ist.
§4
ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGES
1. Um einen Kaufvertrag abzuschließen, muss der Kunde zunächst eine Bestellung in der vom Verkäufer gemäß § 3 Punkte 7 und 9 der Bestimmungen vorgesehenen Weise aufgeben.
2. Nach Abgabe der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich deren Eingang.
3. Die Bestätigung der Annahme der Bestellung gemäß Punkt 2 dieses Absatzes bindet den Kunden an seine Bestellung. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung erfolgt durch Übersendung einer E-Mail.
4. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung enthält:
4.1. Bestätigung aller wesentlichen Bestandteile der Bestellung,
4.2. Widerrufsformular,
4.3. Diese Bestimmungen enthalten Informationen zum Rücktrittsrecht vom Vertrag.
5. Mit dem Erhalt der in Punkt 4 dieses Absatzes genannten E-Mail-Nachricht beim Kunden kommt zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ein Kaufvertrag zustande.
6. Jeder Kaufvertrag wird durch einen Kaufbeleg (Mehrwertsteuerrechnung oder Quittung) bestätigt, der dem Produkt beigefügt und/oder per E-Mail an die im Bestellformular angegebene E-Mail-Adresse des Kunden gesendet wird.
§5
Zahlungsmöglichkeiten
1. Der Verkäufer bietet folgende Zahlungsarten an:
1.1. Zahlung über elektronisches Zahlungssystem (Przelewy24.pl).
2. Bei Zahlung über ein elektronisches Zahlungssystem leistet der Kunde die Zahlung vor der Bearbeitung der Bestellung. Das elektronische Zahlungssystem ermöglicht Ihnen Zahlungen per Kreditkarte oder Sofortüberweisung von ausgewählten polnischen und ausländischen Banken.
3. Der Zahlungskartenbetreiber ist PayPro SA Settlement Agent, ul. Pastelowa 8, 60-198 Poznań, eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters, das vom Bezirksgericht Poznań – Nowe Miasto und Wilda in Poznań, 8. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, unter der KRS-Nummer 0000347935, NIP 7792369887, Regon 301345068 geführt wird.
4. Der Kunde ist verpflichtet, den Preis gemäß dem Kaufvertrag innerhalb von 7 Werktagen ab dem Datum seines Abschlusses zu zahlen, sofern im Kaufvertrag nichts anderes bestimmt ist.
5. Der Versand der Ware erfolgt erst nach Zahlungseingang.
§6
KOSTEN, ZEIT UND METHODEN DER PRODUKTLIEFERUNG
1. Die vom Kunden zu tragenden Kosten für die Lieferung des Produkts werden während des Bestellvorgangs festgelegt und hängen von der gewählten Zahlungsmethode und der Liefermethode des gekauften Produkts ab.
2. Die Lieferzeit des Produkts setzt sich aus der Zeit der Fertigstellung des Produkts und der Zeit der Lieferung des Produkts durch den Spediteur zusammen:
2.1. Die Frist für die Fertigstellung der Produkte beträgt 1 Werktag ab dem Zeitpunkt:
a) Gutschrift der im Rahmen des Kaufvertrags gezahlten Beträge auf das Konto des Verkäufers
b) oder positive Transaktionsautorisierung durch das elektronische Zahlungssystem
2.2. Die Lieferung von Produkten, bei denen es sich um bewegliche Sachen handelt, durch den Spediteur erfolgt innerhalb der vom Spediteur angegebenen Zeit, d. h. 1 Werktag ab dem Zeitpunkt der Absendung der Sendung (die Lieferung erfolgt nur an Werktagen, ausgenommen Samstage, Sonntage und Feiertage).
3. Der Versand der im Store gekauften Produkte erfolgt über Paketdienste oder ein Kurierunternehmen.
§7
PRODUKTREKLAMATION
1. Garantieanspruch.
1.1. Für alle im Shop angebotenen Produkte gilt eine Herstellergarantie, die auf dem Gebiet der Republik Polen gültig ist.
1.2. Die Gewährleistungsfrist für die Produkte beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Tag der Lieferung des Produkts an den Kunden.
1.3. Das Dokument, das Sie zum Garantieschutz berechtigt, ist die Garantiekarte oder der Kaufbeleg.
1.4. Angaben zum Garantiegeber, detaillierte Informationen zu den von der Garantie abgedeckten Waren, Angaben zur Dauer und den Bedingungen der Garantie sowie zu den Rechten des Kunden im Rahmen der Garantie - sind in der dem Produkt beigefügten oder auf der Website des Geschäfts verfügbaren Garantiekarte enthalten.
1.5. Die Garantie schließt die Rechte des Verbrauchers und der in § 10 der Verordnung genannten Stelle aufgrund der Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem im Verbraucherschutzgesetz festgelegten Kaufvertrag nicht aus, die dem Verbraucher und der in § 10 genannten Stelle kraft Gesetzes zustehen.
2. Reklamation wegen Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag.
2.1. Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, der Verbraucher oder eine in § 10 der Verordnung genannte juristische Person ist, für die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag sind im Verbraucherrechtsgesetz vom 30. Mai 2014 festgelegt.
2.2. Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, der Unternehmer ist und auf den in § 9 Bezug genommen wird, sind im Bürgerlichen Gesetzbuch vom 23. April 1964 festgelegt.
2.3. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden, der ein Verbraucher oder eine in § 10 der Bestimmungen genannte juristische Person ist, für die zum Zeitpunkt der Lieferung des Produkts bestehende und innerhalb von 2 Jahren ab diesem Zeitpunkt festgestellte Vertragswidrigkeit des Produkts, es sei denn, das vom Verkäufer oder von in seinem Namen handelnden Personen angegebene Verfallsdatum des Produkts ist länger,
2.4. Die Benachrichtigung über die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag und die Einreichung einer entsprechenden Anfrage können per E-Mail an die folgende Adresse erfolgen: info@ralls.pl oder schriftlich an die folgende Adresse: ul. Kuźnicy Kołłątajowskiej 41, 02-495 Warschau,
2.5. Bitte geben Sie in der obigen Mitteilung in schriftlicher oder elektronischer Form möglichst viele Informationen und Umstände zum Gegenstand der Beschwerde an, insbesondere Art und Datum der Unregelmäßigkeit sowie Kontaktdaten. Die bereitgestellten Informationen erleichtern und beschleunigen die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer erheblich.
2.6. Um die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag zu beurteilen, ist der Verbraucher oder die in § 10 der Verordnung genannte Stelle verpflichtet, das Produkt dem Verkäufer zur Verfügung zu stellen, und der Verkäufer ist verpflichtet, es auf eigene Kosten abzuholen,
2.7. Der Verkäufer wird auf die Anfrage des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt antworten.
2.8. im Falle einer Beschwerde eines Kunden, der ein Verbraucher oder eine in § 10 der Bestimmungen genannte juristische Person ist – gilt die Nichtberücksichtigung der Beschwerde innerhalb von 14 Tagen nach ihrer Einreichung als ihre Annahme,
2.9. Ein Kunde, der ein Verbraucher oder eine in § 10 genannte juristische Person ist, kann zunächst verlangen, dass das Produkt vom Verkäufer ersetzt oder repariert wird. Der Kunde kann eine Preisminderung und einen Rücktritt vom Vertrag nur in den im Verbraucherschutzgesetz vom 30. Mai 2014 genannten Fällen verlangen (einschließlich, wenn die Vertragswidrigkeit der Ware erheblich ist, wenn der Verkäufer sich geweigert hat, die Ware in den vertragsgemäßen Zustand zu bringen oder wenn die Vertragswidrigkeit der Ware weiterhin besteht, obwohl der Verkäufer bereits versucht hat, die Ware in den vertragsgemäßen Zustand zu bringen),
2.10. Im Zusammenhang mit einer berechtigten Beschwerde eines Kunden, der ein Verbraucher oder eine in § 10 der Bestimmungen genannte juristische Person ist, wird der Verkäufer jeweils:
a) deckt die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz und die erneute Lieferung des Produkts an den Kunden ab,
b) den Preis des Produkts reduziert (der reduzierte Preis muss im Verhältnis zum Preis der vertragsgemäßen Ware zu der nicht vertragsgemäßen Ware stehen) und den Wert des reduzierten Preises dem Verbraucher oder dem in § 10 genannten Unternehmen spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung des Verbrauchers oder des in § 10 genannten Unternehmens über die Preisreduzierung zurückerstattet,
c) im Falle eines Rücktritts vom Vertrag durch den Verbraucher oder die in § 10 genannte Einrichtung – erstattet der Verkäufer den Produktpreis spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Erhalts der zurückgesendeten Ware oder des Nachweises ihrer Rücksendung. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag ist der Verbraucher oder das in § 10 genannte Unternehmen verpflichtet, die Ware unverzüglich auf Kosten des Verkäufers an diesen zurückzusenden,
2.11. die Antwort auf die Beschwerde auf Papier oder einem anderen dauerhaften Datenträger, beispielsweise per E-Mail oder Textnachricht, erfolgt.
 
§8
RÜCKTRITTSRECHT VOM VERTRAG
1. Vorbehaltlich Punkt 10 dieses Absatzes kann ein Kunde, der zugleich Verbraucher oder eine in § 10 der Bestimmungen genannte juristische Person ist und einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen durch Abgabe einer entsprechenden Erklärung von diesem zurücktreten. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts durch den Shop.
2. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag gilt der Kaufvertrag als nicht abgeschlossen und der Verbraucher oder das in § 10 der Bestimmungen genannte Unternehmen sind verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Datum seines Rücktritts vom Vertrag, an den Verkäufer zurückzugeben oder einer vom Verkäufer zur Abholung ermächtigten Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, dass Sie die Ware vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
3. Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag muss das Produkt an die folgende Adresse zurückgesandt werden: ul. Kuźnicy Kołłątajowskiej 41, 02-495 Warschau.
4. Der Verbraucher oder die in § 10 der Verordnung genannte juristische Person haftet für eine Wertminderung des Produkts, die sich aus dessen Verwendung in einer Weise ergibt, die über das zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Maß hinausgeht, es sei denn, der Verkäufer hat den Verbraucher oder die in § 10 genannte juristische Person nicht über die Art und Frist der Ausübung des Rücktrittsrechts informiert und ihnen kein Muster-Widerrufsformular zur Verfügung gestellt. Um die Art, die Eigenschaften und die Funktionsweise der Produkte zu bestimmen, sollte der Verbraucher oder die in § 10 der Bestimmungen genannte juristische Person die Produkte nur auf die gleiche Weise handhaben und prüfen, wie sie es in einem stationären Geschäft tun könnten.
5. Vorbehaltlich der Punkte 6 und 8 dieses Absatzes erstattet der Verkäufer den Wert des Produkts zusammen mit den Kosten seiner Lieferung mit derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher oder die in § 10 der Bestimmungen genannte Stelle haben ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zugestimmt, die für sie keine Kosten verursacht. Vorbehaltlich Punkt 7 dieses Absatzes erfolgt die Rückerstattung unverzüglich und spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Verkäufer die Erklärung zum Rücktritt vom Kaufvertrag erhält.
6. Wenn der Verbraucher oder die in § 10 der Bestimmungen genannte juristische Person eine andere als die vom Geschäft angebotene billigste Standardliefermethode für das Produkt gewählt hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, ihnen die ihnen entstandenen zusätzlichen Kosten zu erstatten.
7. Wenn der Verkäufer nicht angeboten hat, das Produkt beim Verbraucher oder der in § 10 der Bestimmungen genannten Stelle abzuholen, kann der Verkäufer die Rückerstattung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen zurückhalten, bis er die Waren wieder erhalten hat oder der Verbraucher oder die in § 10 der Bestimmungen genannte Stelle einen Nachweis für die Rücksendung erbringt, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
8. Der Verbraucher oder die in § 10 der Bestimmungen genannte juristische Person, die gemäß Punkt 1 dieses Absatzes vom Kaufvertrag zurücktritt, trägt nur die Kosten für die Rücksendung des Produkts an den Verkäufer.
9. Die vierzehntägige Frist, innerhalb derer der Verbraucher oder die in § 10 der Verordnung genannte juristische Person vom Vertrag zurücktreten kann, wird wie folgt berechnet:
9.1. bei einem Vertrag, bei dem der Verkäufer das Produkt ausgibt und verpflichtet ist, dessen Eigentum zu übertragen – ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder das in § 10 der Verordnung genannte Unternehmen (oder ein von ihnen benannter Dritter, der nicht der Spediteur ist) das Produkt in Besitz genommen hat,
9.2. bei einem Vertrag über mehrere Waren, die getrennt, in Teilsendungen oder Teilen geliefert werden – ab der Inbesitznahme der letzten Ware, Teilsendung oder des letzten Teils,
9.3. bei einem Vertrag über die regelmäßige Lieferung eines Produkts über einen festgelegten Zeitraum hinweg – ab dem Zeitpunkt des Erhalts des ersten Produkts,
9.4. bei anderen Verträgen ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
10. Das Recht zum Rücktritt von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag steht dem Verbraucher oder der in § 10 der Verordnung genannten Person im Falle eines Kaufvertrags nicht zu:
10.1 wenn es sich bei der Lieferung um eine nicht vorgefertigte Ware handelt, die nach Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder zur Erfüllung seiner individuellen Bedürfnisse bestimmt ist,
10.2 wenn Gegenstand der Dienstleistung Waren sind, die in einer versiegelten Packung geliefert werden und aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen der Verpackung nicht zurückgegeben werden können, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde,
10.3 wenn Gegenstand der Lieferung Waren sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gegenständen verbunden werden,
10.4 zur Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher einen Preis zu zahlen hat, wenn der Unternehmer die Dienstleistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Erbringung der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er nach Erbringung der Dienstleistung durch den Unternehmer sein Recht zum Rücktritt vom Vertrag verliert, und dies zur Kenntnis genommen hat,
10.5 wenn die Leistung Waren zum Gegenstand hat, die schnell verderben können oder eine kurze Haltbarkeitsdauer haben.
11. Sowohl der Verkäufer als auch der Kunde haben das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn die andere Partei ihren Verpflichtungen nicht innerhalb einer genau festgelegten Frist nachkommt.
§9
Bestimmungen für Unternehmer (B2B)
1. Dieser Absatz enthält Bestimmungen, die sich ausschließlich auf Unternehmer beziehen, die nicht unter den Schutz des in § 10 der Verordnung genannten Verbraucherrechtegesetzes fallen .
2. Der Verkäufer hat das Recht, innerhalb von 14 Werktagen ab dem Datum des Abschlusses vom Kaufvertrag mit einem Kunden, der kein Verbraucher ist, zurückzutreten. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann in diesem Fall ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet für den Kunden, der kein Verbraucher ist, keinerlei Ansprüche gegen den Verkäufer.
3. Der Verkäufer hat das Recht, die von ihm gegenüber Kunden, die keine Verbraucher sind, angebotenen Zahlungsarten zu beschränken, einschließlich der Forderung einer Vorauszahlung eines Teils oder des gesamten Verkaufspreises, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsart und der Tatsache des Abschlusses des Kaufvertrags.
4. Die mit dem Produkt verbundenen Vorteile und Lasten sowie das Risiko eines zufälligen Verlusts oder einer zufälligen Beschädigung des Produkts gehen auf den Kunden, der kein Verbraucher ist, über, sobald der Verkäufer das Produkt an den Transporteur übergibt. In einem solchen Fall haftet der Verkäufer nicht für Verluste, Mängel oder Schäden am Produkt, die ab dem Zeitpunkt der Annahme des Produkts zum Transport bis zu seiner Lieferung an den Kunden auftreten, sowie für Verzögerungen beim Transport der Sendung.
5. Im Falle der Versendung des Produkts an den Kunden durch einen Spediteur ist der Kunde, der kein Verbraucher ist, verpflichtet, die Sendung innerhalb der für Sendungen dieser Art üblichen Frist und auf die übliche Art und Weise zu prüfen. Stellt sie fest, dass das Produkt während des Transports verloren gegangen ist oder beschädigt wurde, ist sie verpflichtet, alle erforderlichen Schritte zu unternehmen, um die Haftung des Spediteurs festzustellen.
6. Der Dienstanbieter kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er dem Dienstempfänger, der kein Verbraucher ist, eine Kündigungserklärung sendet.
§10
Bestimmungen für Unternehmer mit Verbraucherrechten
1. Ein Unternehmer, der ein Einzelunternehmen betreibt (dieser Absatz gilt nicht für Handelsgesellschaften), ist nach dem Verbraucherschutzgesetz geschützt, sofern der Vertrag, den er mit dem Verkäufer abschließt, in direktem Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit steht, sich aus dem Inhalt dieses Vertrags jedoch ergibt, dass er für ihn nicht beruflicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihm ausgeübten Geschäftstätigkeit ergibt.
2. Eine Person, die eine in Nummer 1 dieses Absatzes genannte Geschäftstätigkeit ausübt, ist nur im Rahmen folgender Tätigkeiten geschützt:
2.1. unfaire Vertragsklauseln,
2.2. Haftung für die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag,
2.3. das Recht, von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag zurückzutreten,
2.4. Regeln für den Vertrag über die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen.
3. Der in Punkt 1 dieses Absatzes genannte Unternehmer verliert seine Verbraucherschutzrechte, wenn der von ihm mit dem Verkäufer geschlossene Kaufvertrag gewerblicher Natur ist, was anhand der Eintragung des Unternehmers im Zentralregister und den Informationen über die wirtschaftliche Tätigkeit der Republik Polen, insbesondere den darin angegebenen Codes der polnischen Klassifikation der Tätigkeiten, überprüft wird.
4. Die in Punkt 1 dieses Absatzes genannten Unternehmer unterliegen nicht dem institutionellen Schutz, der den Verbrauchern durch die Bezirksverbraucherombudsleute sowie den Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz gewährt wird.
§11
Art und Umfang elektronischer Dienste
1. Der Dienstanbieter ermöglicht über den Shop die Nutzung elektronischer Dienste, wie beispielsweise:
1.1. Abschluss von Produktverkaufsverträgen,
1.2. Führung eines Kontos im Store,
1.3. Meinungssystem,
1.4. Newsletter,
1.5. Senden einer Nachricht über das Kontaktformular.
2. Die Bereitstellung elektronischer Dienste für Dienstempfänger im Geschäft erfolgt gemäß den in den Bestimmungen festgelegten Bedingungen.
3. Der Dienstanbieter hat das Recht, Werbeinhalte auf der Website des Shops zu veröffentlichen. Dieser Inhalt stellt einen integralen Bestandteil des Stores und der darin präsentierten Materialien dar.
§12
Bedingungen für die Bereitstellung und den Abschluss von Verträgen über die Bereitstellung elektronischer Dienste
1. Die Bereitstellung der in § 11 Punkt 1 der Bestimmungen genannten elektronischen Dienste durch den Dienstanbieter ist kostenlos.
2. Zeitraum, für den der Vertrag abgeschlossen wird:
2.1. Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, der darin besteht, die Aufgabe einer Bestellung im Shop zu ermöglichen, wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen und endet mit der Aufgabe der Bestellung oder wenn der Dienstleistungsempfänger die Aufgabe der Bestellung einstellt.
2.2. Der Vertrag zur Erbringung der elektronischen Dienstleistung, der in der Führung eines Kontos im Geschäft besteht, wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Leistungsempfänger das ausgefüllte Registrierungsformular absendet.
2.3. Der Vertrag über die Erbringung der elektronischen Dienstleistung, die in der Nutzung des Meinungssystems besteht, wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen und endet, wenn die Meinung veröffentlicht wird oder der Dienstleistungsempfänger die Nutzung dieser Dienstleistung einstellt.
2.4. Der Vertrag über die Erbringung der elektronischen Dienstleistung, die in der Nutzung des Newsletters besteht, wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.
2.5. Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste, der darin besteht, das Senden von Nachrichten an den Dienstanbieter über das Kontaktformular zu ermöglichen, wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen und endet, wenn die Nachricht gesendet wird oder der Dienstempfänger das Senden dieser Nachricht einstellt.
3. Technische Voraussetzungen für die Zusammenarbeit mit dem vom Dienstleister verwendeten IT-System:
3.1. einen Computer (oder ein mobiles Gerät) mit Internetzugang,
3.2. Zugriff auf E-Mail,
3.3. Internet-Browser,
3.4. Aktivieren Sie Cookies und Javascript in Ihrem Webbrowser.
4. Der Dienstleistungsempfänger ist verpflichtet, den Shop in einer Weise zu nutzen, die mit dem Gesetz und den guten Sitten vereinbar ist und dabei die Persönlichkeitsrechte und geistigen Eigentumsrechte Dritter zu respektieren.
5. Der Leistungsnehmer ist verpflichtet, Daten einzugeben, die dem tatsächlichen Sachverhalt entsprechen.
6. Dem Servicenehmer ist es untersagt, Inhalte rechtswidriger Art bereitzustellen.
§13
BESCHWERDEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER BEREITSTELLUNG ELEKTRONISCHER DIENSTE
1. Beschwerden im Zusammenhang mit der Bereitstellung elektronischer Dienste über den Shop können vom Dienstempfänger per E-Mail an die folgende Adresse eingereicht werden: info@ralls.pl
2. Die obige E-Mail-Nachricht sollte möglichst viele Informationen und Umstände zum Gegenstand der Beschwerde enthalten, insbesondere Art und Datum der Unregelmäßigkeit sowie Kontaktdaten. Die bereitgestellten Informationen erleichtern und beschleunigen die Bearbeitung der Reklamation durch den Diensteanbieter erheblich.
3. Die Prüfung der Beschwerde durch den Dienstanbieter erfolgt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Einreichung.
4. Die Antwort des Dienstanbieters auf eine Beschwerde wird an die in der Beschwerde angegebene E-Mail-Adresse des Dienstempfängers oder auf eine andere vom Dienstempfänger angegebene Weise gesendet.
§14
BEDINGUNGEN FÜR DIE KÜNDIGUNG VON VERTRÄGEN ÜBER DIE BEREITSTELLUNG ELEKTRONISCHER DIENSTE
1. Kündigung des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen:
1.1. Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen dauerhafter und unbefristeter Art (Kontoverwaltung, Newsletter) kann gekündigt werden,
1.2. Der Dienstleistungsempfänger kann den Vertrag mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er eine entsprechende Erklärung per E-Mail an die folgende Adresse sendet: info@ralls.pl oder indem er das Konto löscht.
1.3. Der Dienstanbieter kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste von dauerhafter und unbefristeter Art kündigen, wenn der Dienstempfänger gegen die Bestimmungen verstößt, insbesondere wenn er Inhalte illegaler Art bereitstellt, nachdem er zuvor erfolglos aufgefordert wurde, die Verstöße mit angemessener Frist einzustellen. In diesem Fall erlischt der Vertrag nach Ablauf von 7 Tagen ab dem Tag der Abgabe der Kündigungserklärung (Kündigungsfrist),
1.4. Die Kündigung führt zur Beendigung des Rechtsverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft.
2. Der Dienstanbieter und der Dienstempfänger können den Vertrag über die Bereitstellung elektronischer Dienste jederzeit im gegenseitigen Einvernehmen der Parteien kündigen.
§15
GEISTIGES EIGENTUM
1. Alle auf der Website unter www.ralls.store veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und (vorbehaltlich § 15 Punkt 3 und von Serviceempfängern gepostete Elemente, die auf der Grundlage einer Lizenz, einer Übertragung des Eigentums, des Urheberrechts oder einer zulässigen Nutzung verwendet werden) sind Eigentum der NATURE TRUST SIMPLE JOINT STOCK COMPANY, eingetragen im Unternehmerregister beim Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau Warschau in Warschau, 14. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0001011537, Geschäftssitz und Korrespondenzadresse: ul. Kuźnicy Kołłątajowskiej 41, 02-495 Warschau, NIP: 5223245646, REGON: 524085077. Der Dienstempfänger haftet in vollem Umfang für alle Schäden, die dem Dienstanbieter durch die Nutzung beliebiger Inhalte der Website www.ralls.store ohne Zustimmung des Dienstanbieters entstehen.
2. Jede Nutzung der Elemente, aus denen die Inhalte und Inhalte der Website www.ralls.store bestehen, durch Dritte ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Dienstanbieters stellt eine Verletzung des Urheberrechts des Dienstanbieters dar und zieht zivil- und strafrechtliche Haftung nach sich.
3. Alle Handelsnamen, Produktnamen, Firmennamen und deren Logos, die auf der Website des Shops unter www.ralls.store verwendet werden, gehören ihren Eigentümern und werden nur zu Identifikationszwecken verwendet. Es kann sich dabei um eingetragene Marken handeln. Alle auf der Website des Stores unter www.ralls.store präsentierten Materialien, Beschreibungen und Fotos dienen Informationszwecken.
§16
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
1. Über den Store abgeschlossene Verträge unterliegen der polnischen Gesetzgebung.
2. Sollte ein Teil dieser Bestimmungen dem geltenden Recht widersprechen, gelten anstelle der umstrittenen Bestimmungen der Bestimmungen die einschlägigen Bestimmungen des polnischen Rechts.
3. Alle Streitigkeiten aus Kaufverträgen zwischen dem Geschäft und den Kunden werden vorrangig durch Verhandlungen mit dem Ziel einer gütlichen Beilegung des Streits unter Berücksichtigung des Gesetzes zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten beigelegt. Ist dies jedoch nicht möglich oder für eine der Parteien unbefriedigend, werden Streitigkeiten von einem zuständigen ordentlichen Gericht gemäß Punkt 4 dieses Abschnitts beigelegt.
4. Gerichtliche Streitbeilegung:
4.1. Alle Streitigkeiten zwischen dem Dienstanbieter und dem Dienstempfänger (Kunde), der zugleich Verbraucher oder eine in § 10 der Bestimmungen genannte juristische Person ist, werden den zuständigen Gerichten gemäß den Bestimmungen der Zivilprozessordnung vom 17. November 1964 vorgelegt.
4.2. Sämtliche Streitigkeiten zwischen dem Dienstanbieter und dem Dienstempfänger (Kunde), der nicht zugleich ein Verbraucher im Sinne von § 9 der Bestimmungen ist, werden dem Gericht vorgelegt, das für den Sitz des Dienstanbieters zuständig ist.
5. Ein Kunde, der Verbraucher ist, hat auch das Recht, außergerichtliche Streitbeilegungsmethoden zu nutzen, insbesondere indem er nach Abschluss des Beschwerdeverfahrens einen Antrag auf Einleitung einer Mediation oder einen Antrag auf Prüfung des Falles durch ein Schiedsgericht einreicht (der Antrag kann von der Website http://www.uokik.gov.pl/download.php?plik=6223 heruntergeladen werden). Die Liste der ständigen Verbraucherschiedsgerichte bei den Woiwodschaftsinspektionen für Handelsinspektion ist auf der Website verfügbar: http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq596. Der Verbraucher kann auch die kostenlose Hilfe des Verbraucherombudsmanns seines Bezirks (Kommunals) oder einer sozialen Organisation in Anspruch nehmen, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört. Die außergerichtliche Rechtsbehelfslösung nach Abschluss des Beschwerdeverfahrens ist kostenfrei.
6. Zur gütlichen Beilegung einer Streitigkeit kann der Verbraucher insbesondere eine Beschwerde über die Internetplattform ODR (Online Dispute Resolution) einreichen, die unter folgender Adresse erreichbar ist: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.